Handbuch 2023

T E C H N I K - I N F O Der optimale Ladezustand ■ Es ist allgemein bekannt, dass Batterien mit Lithium-Technologie die höchste Lebenserwartung haben, wenn sie in teilgeladenem Zustand gehalten werden. Soviel zur Theorie. In der Praxis wird jedes Handy oder auch der Laptop bis zum Anschlag aufgeladen und meistens auch am Ladegerät ständig weiterbetrieben. Im Reisemobil ist es ähnlich. Entweder das Fahrzeug hängt am Strom oder die Solaranlage hält die Bordbatterie im vollgeladenen Zustand. Nötig ist dies aber eigentlich doch nur „on tour“, wenn die gesamte Kapazität zur Verfügung stehen soll. Den Rest der Zeit kann die Batterie geschont werden. Hierzu einfach den Ruhezustand am Batterie-Computer- Control auf Knopfdruck aktivieren. Dann wird die LiFePO4-Batterie im für sie optimalen Teilladezustand gehalten und die AGM oder Gel-Batterie im optimalen Vollladezustand. Geht es auf Reisen, dann vor Fahrtantritt am Batterie-Computer den Ruhezustand aufheben und am Ziel angekommen steht die volle Kapazität zur Verfügung. Power Unit I Power Unit II Power Unit III Power Unit IV LiFePO4-Batterie MT LI 85; Batterie-Control-Computer Einbau-Leitungsset inkl. Hochlastsicherung LiFePO4-Batterie MT LI 105; Batterie-Control-Computer Einbau-Leitungsset inkl. Hochlastsicherung Bordbatterie MT LI 120; Batterie-Control-Computer Einbau-Leitungsset inkl. Hochlastsicherung Bordbatterie MT LI 180; Batterie-Control-Computer Einbau-Leitungsset inkl. Hochlastsicherung MT PP LI 085 MT PP LI 105 MT PP LI 120 MT PP LI 180 Lieferumfang: Lithium-Power-Batterie, Batterie-Computer Control inklusive Hall-Geber und Steuerbox, Verbindungsleitungen (2 x 400 mm; 1 x 800 mm; 35 mm 2 ) zur Parallelschaltung, Sicherungssatz Batterien MT Lithium-PowerUnit bei extrem tiefen Temperaturen oder, wenn systembedingt durch hohe Innenraum- temperaturen die Lithium-Batterie abge- schaltet werden muss. Zusatzfunktion: Wird das Fahrzeug nicht als Reisefahrzeug genutzt, kann dies am Batterie Computer auf Tastendruck eingestellt werden. Solange diese Ruhefunktion aktiviert ist, wird die Lithium-Batterie nicht vollge- laden sondern im für sie optimalen Teil- Ladezustand gehalten. Die Lebenszeit der LiFePO4-Batterie wird dadurch deutlich er- höht. Tipp: Die längeren Ladelaufzeiten bedingt durch die erhöhte Batteriekapazität können mit einem Zusatz-Ladegerät kompensiert werden. Optimal geeignet sind die PowerLine Lader 25 A bzw. 50 A. Siehe Seite 92/93 . der Lithium Batterie verbunden und ver- hindert die weitere Aufladung durch die vorhandenen Ladesysteme, wenn die Lithium-Batterie vollgeladen ist, aber die Ladeeinrichtungen aufgrund ihrer AGM oder Gel-Kennlinie die verbaute Bordbatterie noch weiter aufladen müssen. Darüber hinaus zeigt der Batterie Computer die noch ver- fügbare Gesamt-Kapazität des kompletten Batteriesystems im Innenraum an. Vorteil: Alle vorhandenen Ladeeinrichtungen können im Fahrzeug verbleiben und weiter betrieben werden. Die zumeist neue bzw. noch intakte Bordbatterie – unabhängig von Kapazität und Bauart – bleibt verbaut und arbeitet als reine Backup-Batterie. Sie kommt dann zumEinsatz, wenn die Lithium-Batterie fast vollständig entladen bzw. durch äußere Umstände vom Batterie-Computer abge- schaltet wurde. Aktiviert wird die Trennung ■ Die PowerUnit ermöglicht die einfache und sichere Kombination einer MT Lithium- Power-Batterie mit der bereits vorhandenen Bordbatterie (AGM/Gel/Flüssigsäure). Durch die Kombination beider Batteriesysteme er- geben sich einige Vorteile: · Einfache Montage · Erheblich mehr Kapazität · Hohe Stromentnahme möglich · Endlich das Fahrzeug auch autark nutzen · Temperatur unabhängiges System · Extrem hohe Lebensdauer des gesamten Batteriesystems · Keine Umrüstung der Bordelektronik auf Lithium nötig Beide Batteriesysteme werden mit dem bei- liegenden Kabelset verbunden. Die Überwa- chung und Steuerung der Anlage übernimmt der Batterie-Computer-Control. Dieser ist mit dem BMS (Battery-Management-System) 75 BüttnerElektronik Lithium-Batterien BüttnerElektronik Lithium-Batterien

RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=