Handbuch 2023
Optimale Ladung auch während kurzer Fahrstrecken Während der Fahrt – erst recht, wenn die gefahrene Strecke nur kurz ist – werden die Batterien normalerweise nicht optimal ge- laden. Hier schafft der IU0U-Lade-Booster von Büttner Dometic Abhilfe, der ein-fach in die Ladeleitung zur Bordbatterie geschaltet wird (Seite 88–90) . In unterschiedlichen Leistungsstufen er- hältlich, garantiert er die optimale und schnelle Ladung auch während der Fahrt. Die IU0U-Ladekennlinien sorgen dafür, dass der Ladestrom von der Lichtmaschine auf die Werte angehobenwird, die für den jeweiligen Batterietyp zur Vollladung von den Bat- terieherstellern gefordert sind. Wer zusätzlich die Ladeleistung auch bei 230 V optimieren will, für den empfiehlt sich ein Kombigerät das Booster und Zusatz-Ladegerät vereint. Diese führen wir als BCB (Batterie-Control- Booster) (Seite 96 - 101) . Strom übersichtlich verteilen Erfahrungsgemäß hat im Reisemobil alles seinen geordneten und festen Platz. Alles ist sicher verstaut und man muss nicht lange suchen, um etwas zu finden. Genauso sollte es auch bei der Stromverlegung sein. Nur leider herrscht hier meistens das Chaos vor. Von der Bordbatterie aus verteilen sich wild irgendwelche Kabel, die in dunklen Kanälen oder hinter Möbelwänden verschwinden. Man kann sich zwar damit trösten, dass den Kabelwust sowieso keiner sieht, aber spätestens, wenn mal etwas nicht mehr funktioniert, geht die verzweifelte Suche nach dem verlorenen Strom los. Für Ordnung sorgen kann man mit einem Verteiler, den wir sowohl für die Minusseite, als auch als Sicherungsverteiler für die Plusseite der Bordbatterie anbieten (Seite 85) . Hier gehen geordnet die jeweiligen Kabel zu den Verbrauchern ab und sind über den Siche- rungsverteiler zudem optimal gegen Kurz- schluss gesichert. Batteriekapazität optimal nutzen Nicht nur durch Tiefentladung droht Gefahr! Auch imnormalen Reisebetrieb oder während Standzeiten gibt es Situationen, wo sich die AGM-/Gel- und Nassbatterien in einem Betriebszustand befinden, der Kapazitäts- verlust nach sich zieht, oder die Lebensdauer vor allem durch Sulfatbildung negativ beeinflusst wird. Abhilfe schaffen hier Geräte (Seite 80) , die mit ultrakurzen Stromimpulsen arbeiten und direkt an die Batterie an- geschlossen werden. Diese verhindern die Sulfatbildung nachweislich, es ist sogar ge- lungen, bereits befallene Batterien wieder zumLeben zuerwecken. Bereits verschlissene Batterien können diese Geräte natürlich nicht regenerieren, aber die vorhandene Speicher- kapazität optimal über die Lebenszeit der Bordbatterie erhalten, funktioniert in jedem Fall. Ladung der Starterbatterie während Standzeiten Durch die Batterietrennung der Starterbat- terie und Bordbatterie im Standbetrieb wird auch verhindert, dass Ladestrom von der Bord- batterie zur Starterbatterie fließen kann. Ei- nige Ladegeräte oder Solarregler haben deshalb eine Umschaltung integriert. Bei älteren Geräten oder einfachen Ausführungen fehlt diese allerdings. Hier bietet sich ein sog. Stand-By-Lader (Seite 81) an. Dieser umgeht die Batterietrennung und lädt die Startbatterie, falls nötig,mit einemkleinenErhaltungsstrom. Batterie-Zubehör Überwachen – laden – trennen 81
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NjQyMDE=